Jetzt Flächen auf Eignung prüfen
Sie erhalten Pachtangebote zum Vergleichen
Flächen für Solarparks und Freiflächen-Photovoltaik gesucht
Verpachten Sie Ihr Grundstück zur Errichtung einer Photovoltaikanlage für bis zu 5000 € pro Hektar und Jahr sowie Beteiligung an den Stromerträgen. In der Regel laufen die Pachtverträge mindestens 20 mit Verlängerungen bis zu 30 Jahre. Die Einnahme ist abhängig von der Lage der Fläche und der Art des Projekts. Schicken Sie uns Ihre Grundstücksdaten und wir prüfen fundiert Ihre Optionen. Sichern Sie sich langfristige Grundstücksnutzungsverträge und werden Sie zum Klimaschützer.
Auf diesen Flächen können Solarparks/Freiflächen-Photovoltaikanlagen errichtet werden
Ihre Vorteile auf einen Blick
Wir sorgen für langfristige Pachteinnahmen bis zu 5000 € pro ha und Jahr und das für 30 Jahre.
Wir beteiligen Sie zusätzlich an den Stromerträgen. So profitieren Sie von einer weiteren Einnahmequelle.
Unser Ziel sind langfristige Partnerschaften. Sie müssen sich für viele Jahre nur einen Namen merken.
Unsere Investoren übernehmen die kompletten Kosten für die Genehmigung, Projektierung und Bau der Anlage.
Sie profitieren von unserem fundierten und jahrelangem Know-how beim Erlangen von Genehmigungen.
Wir wissen, was wir tun. Nutzen Sie unsere Erfahrung im Bereich PV-Projektierung und Finanzierung.
Flächenverbrauch: 5 ha
Jährliche Pachtzahlung:
17.500 €; in 30 Jahren 525.000 € an Mindestpacht + Beteiligung an den Stromerträgen
Flächenverbrauch: 9 ha
Jährliche Pachtzahlung:
44.100 €; in 30 Jahren 1.323.000 € an Mindestpacht + Beteiligung an den Stromerträgen
Flächenverbrauch: 20 ha
Jährliche Pachtzahlung:
90.000 €; in 30 Jahren 2.700.000 € an Mindestpacht + Beteiligung an den Stromerträgen
Flächenverbrauch: 70 ha
Jährliche Pachtzahlung:
245.000 €; in 30 Jahren 7.350.000 € an Mindestpacht + Beteiligung an den Stromerträgen
Wir prüfen, ob sich Ihre Fläche für den Bau eines Solarparks eignet und unterstützen Sie bei der Realisierung ihres Projekts ab einer Größe von fünf Hektar. Grundsätzlich genehmigen Behörden folgende Flächen:
Brachflächen, die gewerblich, industriell oder militärisch genutzt wurden und deren ökologischer Wert beeinträchtigt ist. Dazu zählen ehemalige Deponien, Tagebau oder Munitionsdepots. Auch Konversionsflächen, die zwischenzeitlich landwirtschaftlich genutzt wurden, zählen dazu.
Ackerflächen, Wiesen und Weiden aus landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten.
Flächen mit einem Abstand von bis zu 500 Metern zu Autobahnen und Bahnlinien (Randstreifen).
Dazu zählen stillgelegte Flugplätze, Kiesgruben sowie ehemalige Sport-, Lager- und Parkplätze.
Holen Sie das Beste aus der Energiewende heraus und sichern Sie sich eine neue Einnahmequelle! Wenn Sie Ihre Fläche in einen Solarpark verwandeln möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Rückgang der Bio-Diversität: Die Natur in Deutschland leidet. Eine intensive Landschaftsnutzung führt seit Jahrzehnten zu einem Verlust an Flora und Fauna. Solarparks wirken diesem Trend entgegen.
Von der Ansiedlung eines Solarparks profitieren nicht nur das Klima und der Eigentümer der Fläche, sondern auch die Gemeinde, regionale Firmen und der einzelne Bürger. Es entstehen Synergien, die eine ganze Region positiv beeinflussen können.
Wenn ihre Fläche für den Bau eines Solarparks (Freiflächenanlage) geeignet ist, setzen wir alles daran, das Projekt umzusetzen. Um das zu erreichen, müssen die Gemeinde und die Interessensgruppen (Stakeholder), die in irgendeiner Weise vom Solarpark betroffen sind, mit ins Boot geholt werden. Seit 2006 planen wir Solarparks. Wir haben sehr viel Zeit und Energie in die Präsentationen gesteckt, die wir den Gemeinden vorstellen. Durch unsere fundierte und alle Aspekte berücksichtigende Herangehensweise überzeugen wir auch Kritiker. Darauf liegt unser Schwerpunkt. Wir haben mit dieser Strategie hervorragende Ergebnisse erzielt. Unsere Erfahrung kommt Ihnen hierbei zugute.
Wir zahlen bis zu 5000 € pro Hektar und Jahr sowie Beteiligung an den Stromerträgen.
In der Regel laufen die Pachtverträge mindestens 20 mit Verlängerungen bis zu 30 Jahre.
Falls der Fall eintritt, dass die Genehmigung für die PV-Freiflächenanlage ausbleibt, erlischt der Grundstücksnutzungsvertrag sofort und Sie können Ihre Fläche wieder für andere Nutzungsmöglichkeiten verwenden.
Für jede von uns projektierte PV-Freiflächenanlage wird eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Sie haben damit kein Risiko. Sollte ein Schaden auftreten, sind Sie nicht in der Haftungspflicht. Wir kümmern uns um alles. Sie haben mit solchen Vorfällen keine Arbeit.
Sie erhalten von uns ein Rundum-sorglos-Paket. Hinzu schließen wir einen Grundstücksnutzungsvertrag zur Errichtung und für den Betrieb einer PV-Freiflächenanlage. In diesem Vertrag sind alle Rechte und Pflichten geregelt. Diesen Vertrag gehen wir gemeinsam Punkt für Punkt durch, damit nichts unklar bleibt, bevor Sie das Dokument unterschreiben.
Solarenergie nutzen - Von Verpachtung bis zu lukrativen Investitionsmöglichkeiten
© Solar-Projects CP 2025